Myopie Management

Kurzsichtigkeit wird zur häufigsten Ursache für Erblindung – wenn wir nicht rechtzeitig handeln. Durch zunehmende Myopie, also eine sogenannte Minus-Stärke, wächst das Auge zu stark und wird buchstäblich zu lang. Das ist problematisch, denn je länger das Auge wird, desto höher ist das Risiko für ernsthafte Augenerkrankungen.

Heiming Aben ist der Myopie-Management-Experte in der Region Roermond, Venlo, Mönchengladbach und Heinsberg. Mit der richtigen Vorgehensweise versuchen wir, das unkontrollierte Längenwachstum des Auges zu bremsen und so das Risiko für spätere Augenerkrankungen zu minimieren.

Besonders für Kinder

Da Kinder sich noch im Wachstum befinden, wächst die Augenlänge besonders stark im jungen Alter. Durch die zunehmende Nutzung von Smartphones und Tablets schauen wir immer häufiger und länger auf kurze Distanzen. Um auf diese Nähe scharf zu sehen, müssen sich die Augen anstrengen.

Diese Anstrengung regt das Auge zum Wachsen an – und das ist problematisch. Denn je länger das Auge wird, desto höher ist das Risiko, später (schwere) Augenerkrankungen zu entwickeln.

Woran erkennt man Kurzsichtigkeit bei Kindern?

Schwierigkeiten, die Tafel in der Schule zu lesen

Beschwerden über Kopfschmerzen oder Müdigkeit

Sitzt sehr nah am Bildschirm

Probleme beim Sehen in die Ferne

Häufiges Blinzeln

Reibt sich oft die Augen

Kneift häufig die Augen zusammen

Unsere Arbeitsweise

Wir beginnen mit einer orthoptischen Untersuchung. Bei dieser Untersuchung ermitteln wir die richtige Augenstärke, wir messen die Länge der Augen, wir beurteilen die Zusammenarbeit der beiden Augen und wir untersuchen die Gesundheit der Augen. Wenn ein Myopie Management sinnvoll ist, werden wir diese Option in verständlicher Sprache besprechen. Es gibt 3 Therapien, um Myopie zu hemmen.

1. Lifestyle-Beratung

1. Lifestyle-Beratung

Kinder sollten nicht zu lange und zu oft auf kurze Distanzen schauen, wie z. B. auf einen Laptop, ein Telefon, ein Tablet oder ein Buch. Kinder sollten mindestens 2 Stunden am Tag draußen spielen. Vitamin D und die Lichtintensität wirken sich positiv auf die Netzhaut aus.

2. Kontaktlinsen oder Brillen

2. Kontaktlinsen oder Brillen

Eine sehr effektive Möglichkeit, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu begrenzen, ist die Verwendung spezieller Kontaktlinsen. Für diesen Zweck wurden spezielle Versionen von Tages-, Monats- und Nachtlinsen hergestellt, die über unseren Linsenplan erhältlich sind. So kann Ihr Kind für einen erschwinglichen Betrag pro Monat sorglos Kontaktlinsen tragen.

Die Linsen werden von unserem Optiker oder einem unserer Myopie-Experten angepasst und kontrolliert. Es gibt auch spezielle myopiehemmende Linsen, die sich ideal für Kinder eignen, die (noch) keine Kontaktlinsen tragen möchten.

3. Atropin-Augentropfen

Neben Lebensstilberatung und Kontaktlinsen sind Atropin-Tropfen eine mögliche Therapie bei Kurzsichtigkeit. Wenn die Stärke und/oder das Wachstum des Auges Ihres Kindes jedes Jahr deutlich zunimmt, hat Ihr Kind Anspruch auf Atropin-Tropfen.

Die Forschung zeigt, dass diese Tropfen ein wirksames Mittel sind, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Diese Tropfen werden vom Krankenhaus verschrieben und es werden zumindest kurzfristig gute Ergebnisse erzielt. Die Langzeitwirkung von Atropin-Tropfen ist noch nicht bekannt. Durch Anwendung einer oder mehrerer Therapien versuchen wir, die Zunahme der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen.

“Wir kümmern uns um die Augen der neuen Kindergeneration.

“Wir kümmern uns um die Augen der neuen Kindergeneration.

Sjieuwke Orthoptistin und Myopie Management-Expertin

Die Risiken der Kurzsichtigkeit

Größere Wahrscheinlichkeit von Star
Dies ist eine Trübung der Augenlinse, wodurch Ihre Sicht immer weniger scharf wird.

Erhöhtes Glaukomrisiko
Ein erhöhter Augendruck kann den Sehnerv schädigen. Der Sehnerv liefert das Signal zwischen den Augen und dem Gehirn.

Größere Wahrscheinlichkeit von Netzhautproblemen
Da das Auge immer länger wird, wird die Netzhaut gespannt. Dies kann zu Rissen oder sogar zu einer Netzhautablösung führen.

Risikofaktoren

Risikofaktoren

Bei jungen Kindern mit einem erhöhten Risiko, eine starke Kurzsichtigkeit zu entwickeln, ist es wichtig, das Fortschreiten der Myopie so früh wie möglich zu kontrollieren. Die genaue Ursache der Kurzsichtigkeit ist zwar noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere wichtige Faktoren, die eine Rolle spielen.

Vererbung
Wenn ein oder beide Elternteile eine Minusstärke haben oder kurzsichtig sind, besteht eine größere Chance, dass Ihr Kind Kurzsichtigkeit entwickelt.

Lebensstil
Kinder, die selten draußen spielen und oft aus kurzer Distanz auf Bildschirme schauen, entwickeln eher Kurzsichtigkeit.

Ethnizität
Kurzsichtigkeit ist in der asiatischen Bevölkerung sehr verbreitet, auch in Europa nimmt die Zahl der kurzsichtigen Kinder enorm zu.

Intake

Intake

Vereinbare unverbindlich einen Termin für ein Myopie Management Erstgespräch über die Terminart: Sehtest für Kinder.

„Wir sorgen für die Augengesundheit der nächsten Generation.“

Jeroen Optometrist und Eigentümer
Sjieuwke Orthopistin
Paul Floormanager, Optiker und Kontaktlinsenspezialist